This document is for a version of CakePHP that is no longer supported. Please upgrade to a newer release!

Blog

Willkommen bei CakePHP! Du wirst dieses Tutorial vermutlich durcharbeiten, um mehr darüber zu erfahren wie CakePHP arbeitet. Es ist unser Ziel die Produktivität zu erhöhen und den Code freundlicher zu machen: wir hoffen, dass Du dies erkennen wirst, wenn Du etwas tiefer in den Code eintauchst.

Dieses Tutorial beschreibt die Erstellung einer simplen Blog-Anwendung. Wir werden Cake beziehen, es installieren, die Datenbank konfigurieren und gerade so viele Anwendungslogik entwickeln, dass wir Artikel schreiben, bearbeiten, löschen und natürlich anzeigen können.

Hier ist das, was Du dafür benötigst:

  1. Einen laufenden Webserver. Wir gehen davon aus, dass als Webserver Apache verwendet wird, wobei die Erklärungen für andere Webserver ähnlich sein sollten. Vielleicht muss etwas am Server geändert werden, aber der Großteil der Nutzer wird Cake ohne zusätzliche Konfiguration des Servers zum Laufen bringen.

  2. Einen Datenbankserver. In diesem Tutorial werden wir MySQL verwenden. Du solltest genug über SQL wissen, um eine Datenbank anzulegen. Den Rest erledigt Cake.

  3. Grundlegende Kenntnisse in PHP. Umso mehr Du bereits mit objektorientierer Programmierung zu tun hattest, desto besser. Aber habe keine Angst, wenn Du bislang nur prozedural gearbeitet haben solltest.

  4. Zum Schluss benötigst Du noch grundlegende Kenntnisse über das MVC-Entwurfsmuster. Diesbezüglich findest Du einen schnellen Überblick im Kapitel „Der Anfang mit CakePHP“, in der Sektion Model-View-Controller verstehen. Keine Sorge. Es handelt sich dabei nur um etwa eine halbe Seite.

Lass uns beginnen!

Cake beziehen

Zunächst brauchen wir eine aktuelle Version des Cake-Codes.

Um diese aktuelle Version herunterzuladen, besuche das CakePHP-Projekt auf Cakeforge: und wähle die stabile (stable) Version zum Download. Um dieses Tutorial nachvollziehen zu können benötigst du die Version 1.2.x.x.

Du kannst ebenso gut die aktuelle Cake-Version aus dem Subversion-repository auschecken oder exportieren: https://svn.cakephp.org/repo/trunk/cake/1.2.x.x/

Egal wie du den Code heruntergeladen hast, speichere ihn in dem von dir für diese Anwendung gewählten Wurzelverzeichnis (document root). Danach sollte die Verzeichnisstruktur in etwa so aussehen:

/pfad_zum_wurzelverzeichnis
    /app
    /cake
    /docs
    /vendors
    .htaccess
    index.php

Nun ist ein guter Zeitpunkt, um etwas darüber zu lernen, wie die Verzeichnisstruktur von Cake funktioniert. Siehe dazu das Kapitel „Grundlagen von CakePHP“, Sektion CakePHP Datei Struktur.

Die Blog-Datenbank erstellen

Als Nächstes setzen wir die Datenbank für unsere Blog-Anwendung auf. Wenn nicht bereits geschehen, erstelle eine leere Datenbank mit einem Namen deiner Wahl für dieses Tutorial. Zu diesem Zeitpunkt werden wir nur eine einzige Tabelle erstellen, die die Blogartikel speichert. Wir fügen zu Testzwecken einige Beispielartikel in die Tabelle ein. Führe die folgende SQL-Anweisung in der, zuvor von dir erstellten, Datenbank aus:

/* Als Erstes: Erstellen der Artikel-Tabelle */
CREATE TABLE posts (
    id INT UNSIGNED AUTO_INCREMENT PRIMARY KEY,
    title VARCHAR(50),
    body TEXT,
    created DATETIME DEFAULT NULL,
    modified DATETIME DEFAULT NULL
);

/* Danach fuegen wir einige Testartikel ein */
INSERT INTO posts (title,body,created)
    VALUES ('Der Titel', 'Das ist der Artikeltext.', NOW());
INSERT INTO posts (title,body,created)
    VALUES ('Ein weiterer Titel', 'Auch hier Artikeltext.', NOW());
INSERT INTO posts (title,body,created)
    VALUES ('Der Titel, Teil 3', 'Sehr interessanter Text.', NOW());

Die Wahl der Namen für Tabellen und deren Spalten ist nicht beliebig. Sofern man den Namenskonventionen von Cake für Datenbanken und Klassen (beide in „CakePHP Konventionen“ beschrieben) folgt, so hat man die Möglichkeit eine Reihe von, in Cake integrierten, Funktionalitäten zu seinem Vorteil zu nutzen und zusätzliche Konfigurationen zu vermeiden. Cake ist flexibel genug, um sogar das älteste Datenbankschema nutzen zu können, aber die Einhaltung der Konventionen erspart einem sehr viel Zeit und Arbeit.

Siehe „CakePHP Konventionen“ für weitere Informationen, aber es genügt wohl festzuhalten, dass eine Tabelle, die „posts“ genannt wird, automatisch mit unserem Post-Model in Verbindung gesetzt wird, und dass diese Tabelle automatisch die beiden Spalten „created“ und „modified“ von Cake hinzugefügt bekommt.

Cake Datenbankkonfiguration

Weiter geht es. Sagen wir Cake nun wo sich unsere Datenbank befindet und wie es sich mit der Datenbank verbinden kann. Für viele Nutzer ist dies das letzte Mal, dass überhaupt irgendetwas konfiguriert wird.

Eine Kopie der Datenbankkonfigurationsdatei von CakePHP ist in /app/config/database.php.default vorzufinden. Kopiere diese Datei in das gleiche Verzeichnis (/app/config/) und nenne sie database.php.

Die Konfigurationsdatei sollte sehr überschaubar und verständlich sein. Ersetze einfach die Werte im $default-Array mit denen, die der eigenen Konfiguration entsprechen. Ein vollständig ausgefülltes Konfigurations-Array könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:

var $default = array(
    'driver' => 'mysql',
    'persistent' => 'false',
    'host' => 'localhost',
    'port' => '',
    'login' => 'cakeBlog',
    'password' => 'c4k3-rUl3Z',
    'database' => 'cake_blog_tutorial',
    'schema' => '',
    'prefix' => '',
    'encoding' => ''
);

Wurde die neue Datei database.php angelegt und die eigenen Konfigurationsdaten gespeichert, solltest du im Browser die CakePHP-Willkommensseite aufrufen können. Diese sollte dir ebenfalls bestätigen, dass die Datenbankkonfigurationsdatei gefunden wurde und dass sich CakePHP erfolgreich mit der Datenbank verbinden konnte.

Optionale Konfiguration

Es existieren zwei weitere Dinge, die konfiguriert werden können. Die meisten Entwickler setzen auch diese Punkte der Liste um, allerdings sind sie für dieses Tutorial nicht zwingend erforderlich. Zum Einen ist dies die Definition einer beliebigen Zeichenkette (auch „salt“ genannt) für die Nutzung in Sicherheits-Hashes. Zum Anderen kann CakePHP Schreibzugriff auf das, in der Standardverzeichnisstruktur enthaltende, tmp-Verzeichnis gegeben werden.

Das salt wird bei der Generierung von Hashes verwendet. Ändere den Standardwert der Zeichenkette durch Bearbeitung von Zeile 153 in der Datei /app/config/core.php. Es ist absolut beliebig, wie der neue Wert aussieht, solange er nicht allzu leicht erraten werden kann.

<?php
/**
 * Eine zufaellige Zeichenkette fuer die Nutzung von Sicherheitshashes.
 */
Configure::write('Security.salt', 'pl345e-P45s_7h3*S@l7!');
?>

Die letzte Aufgabe ist es das Verzeichnis app/tmp auf dem Webserver beschreibbar zu machen. Der beste Weg dies zu tun ist herauszufinden unter welchem User der Webserver läuft (<?php echo `whoami`; ?>) und dann die Benutzerrechte des Verzeichnisses auf den Nutzer zu übertragen. Das entsprechende Kommando, um die Benutzerrechte zu setzen könnte unter *nix-Systemen folgendermaßen aussehen:

$ chown -R www-data app/tmp

Sollte CakePHP aus irgendwelchen Gründen keine Schreibrechte in dem Verzeichnis haben, so wirst du darüber in Form einer entsprechenden Warnmeldung informiert. Diese Warnung wird nicht im Produktionsmodus dargestellt.

Ein Hinweis zu mod_rewrite

Gelegentlich wird ein neuer Nutzer in Probleme mit der Verwendung von mod_rewrite kommen, so dass ich auf diese an dieser Stelle eingehe. Sollte die CakePHP-Willkommensseite etwas komisch aussehen (keine Bilder oder CSS-Styles), so heißt das möglicherweise, dass mod_rewrite nicht oder zumindest nicht korrekt auf deinem System funktioniert. Hier also einige Ratschläge, um dir dabei zu helfen mod_rewrite zum Laufen zu bekommen:

  1. Stelle sicher, dass ein Überschreiben durch eine .htaccess-Datei erlaubt ist: in der httpd.conf-Datei des Webservers solltest du einen Bereich finden, der für jedes Verzeichnis auf dem Server eine Sektion definiert. Stelle sicher, dass die Option AllowOverride für das entsprechende Verzeichnis auf All gesetzt ist.

  2. Stelle sicher, dass du die richtige httpd.conf bearbeitest und nicht eine nutzer- oder seitenspezifische httpd.conf.

  3. Aus irgendwelchen Gründen könnte es sein, dass du eine Kopie von CakePHP ohne die benötigten .htaccess-Dateien bezogen hast. Dies passiert manchmal, da einige Betriebssysteme Dateien, die mit einem ‚.‘ beginnen, als vesteckt behandeln und diese in der Folge nicht kopieren. Stelle also sicher, dass die von dir bezogene Kopie von CakePHP aus der offiziellen Download-Sektion oder direkt aus unserem Subversion-repository stammt.

  4. Stelle sicher, dass Apache dass mod_rewrite-Modul korrekt läd. Du solltest in der httpd.conf so etwas wie LoadModule rewrite_module             libexec/httpd/mod_rewrite.so and AddModule             mod_rewrite.c finden.

Falls du mod_rewrite (oder ein kompatibles Modul) auf deinem Webserver nicht verwenden möchtest oder es nicht verwenden kannst, musst du auf die in CakePHP integrierten pretty URLs zurückgreifen. Öffnen dazu die Datei /app/config/core.php und entferne das Kommentar in der Zeile:

Configure::write('App.baseUrl', env('SCRIPT_NAME'));

Entferne desweiteren die folgenden .htaccess-Dateien:

/.htaccess
/app/.htaccess
/app/webroot/.htaccess

Damit haben die URLs dann die Struktur www.example.com/index.php/controllername/actionname/param anstatt www.example.com/controllername/actionname/param.

Erstellen eines Post-Models

Model-Klassen sind das A und O von CakePHP-Anwendungen. Erstellt man ein CakePHP-Model, welches mit der von uns angelegten Datenbank interagiert, so hat man Alles, was benötigt wird, um Artikeldatensätze hinzuzufügen, zu bearbeiten, zu löschen und natürlich anzuzeigen.

Die Model-Klassen von CakePHP sind im Verzeichnis /app/models abgespeichert. Die Datei, die wir für unsere Zwecke erstellen, speichern wir unter /app/models/post.php. Die Datei sollte folgendermaßen aussehen:

<?php

class Post extends AppModel
{
    var $name = 'Post';
}

?>

Die Einhaltung der Namenskonventionen ist sehr wichtig bei der Verwendung von CakePHP. Indem wir das Model Post nennen, ist CakePHP automatisch in der Lage daraus zu folgern, dass diese Klasse im PostsController (siehe nächstes Kapitel) verwendet wird und dass sie mit der Datenbanktabelle posts in Verbindung steht.

Die Variable $name dient dazu unter PHP4 auftretende Probleme mit Klassennamen zu umgehen. In PHP5 ist die Variable nicht zwingend erforderlich, wobei es nicht schaden kann, wenn sie in der Klasse gesetzt wird.

Für weitere Informationen zu Models, wie beispielsweise Tabellenpräfixe, Callback-Funktionen oder Validation lese auch das Kapitel über Models hier im Kochbuch.

Erstellen eines Post-Controllers

Als Nächstes erstellen wir einen Controller für unsere Artikel. Der Controller ist der Ort, an dem die gesamte Anwendungslogik für die Interaktion von Artikeln implementiert wird. Zusammengefasst heißt das, dass dort auf die entsprechenden Model-Klassen zugegriffen und alle Arbeit bezüglich der Blogartikel (Hinzufügen, Löschen, ..) geleistet wird. Wir werden diesen neuen Controller in der Datei posts_controller.php im Verzeichnis /app/controllers abspeichern. Der PostsController sollte folgendermaßen aussehen:

<?php
class PostsController extends AppController {

    var $name = 'Posts';
}
?>

Lass uns nun eine Aktion zu unserem Controller hinzufügen. Aktionen repräsentieren häufig eine einzige Funktion oder Schnittstelle einer Anwendung. Ruft ein User zum Beispiel den URL www.example.com/posts/index auf (was gleichbedeutend mit www.example.com/posts/ ist), könnte er eine Auflistung der Blogartikel erwarten. Der entsprechende Code für eine solche Anzeige würde so aussehen:

<?php
class PostsController extends AppController {

    var $name = 'Posts';

    function index() {
        $this->set('posts', $this->Post->find('all'));
    }
}
?>

Lass mich die Aktion ein klein wenig näher erklären. Indem man die Methode index() im PostsController definiert, haben User die Möglichkeit, auf die Anwendungslogik, die in dieser Methode implementiert ist, über den Aufruf von www.example.com/posts/index zuzugreifen. Definieren wir eine Methode namens foobar(), so haben User gleichermaßen die Möglichkeit über den Aufruf von www.example.com/posts/foobar auf die in dieser Methode enthaltenen Logik zuzugreifen.

Es mag vorkommen, dass du die Versuchung verspürst, deinen Controllern und action-Methoden gewisse Namen zu geben, um entsprechende, spezielle URLs zu erhalten. Widerstehe der Versuchung! Folge den Namenskonventionen von CakePHP (Namen von Controllern im Plural, etc.) und erstelle lesbare und verständliche action-Namen. Du hast die Möglichkeit mit Hilfe von Routen, auf die später noch eingegangen wird, URLs nach deinen Wünschen zu erstellen und auf existierenden Code abzubilden.

Die einzelne Anweisung in der Aktion verwendet set() um Daten vom Controller zur View (welche wir als Nächstes erstellen werden) zu übergeben. Die Zeile weist der View-Variablen ‚posts‘ den Rückgabewert der Methoden find('all') aus dem Post-Model zu. Unser Post-Model ist automatisch über die Variable $this->Post verfügbar, da wir die Namenskonvetionen von CakePHP eingehalten haben.

Weitere Informationen über Controller in CakePHP findet man im Kapitel „Entwickeln mit CakePHP“ in der Sektion „Controller“.

Erstellen eines Post Views

Jetzt, wo unsere Daten in unser Model fließen und unsere Anwendungslogik und der Datenfluss im Controller festgelegt sind, müssen wir einen View für die index-Aktion, die wir eben erstellt haben, anlegen.

Cake Views sind die Präsentationsschicht unserer Anwendung. Im Endeffekt handelt es sich um ein Fragment von Daten und Markup, das in das Layout eingefügt wird. In den meisten Fällen also ein HTML-PHP-Gemisch. Denkbar sind aber natürlich auch andere Formate, etwa XML, CSV oder Binärformate.

Bei einem Layout hingegen handelt es sich um einen Rahmen aus Code, der den View umgibt und der bei Bedarf durch anderen „Rahmen“-Code ausgetauscht werden kann (auch zur Laufzeit!). Für den Anfang begnügen wir uns mit einem einzelnen, dem „standard“ Layout.

Erinnern Sie sich daran, wie wir im letzten Abschnitt die ‚posts‘ Variable dem View zugeordnet haben, indem wir die set() Methode benutzt haben? Sie reicht die Daten zum View weiter, der dann in etwa so aussehen könnte:

// print_r($posts) output:

Array
(
    [0] => Array
        (
            [Post] => Array
                (
                    [id] => 1
                    [title] => The title
                    [body] => This is the post body.
                    [created] => 2008-02-13 18:34:55
                    [modified] =>
                )
        )
    [1] => Array
        (
            [Post] => Array
                (
                    [id] => 2
                    [title] => A title once again
                    [body] => And the post body follows.
                    [created] => 2008-02-13 18:34:56
                    [modified] =>
                )
        )
    [2] => Array
        (
            [Post] => Array
                (
                    [id] => 3
                    [title] => Title strikes back
                    [body] => This is really exciting! Not.
                    [created] => 2008-02-13 18:34:57
                    [modified] =>
                )
        )
)

Die View-Dateien von Cake liegen in /app/views innerhalb eines Unterverzeichnisses, der den Namen des jeweiligen Controllers trägt. Diese Verzeichnisse müssen wir allerdings erst einmal per Hand anlegen (wir legen nun also das Verzeichnis ‚posts‘ im Views-Verzeichnis an). Um die Daten aus der ‚posts‘ Variable in einer hübschen Tabelle darzustellen, könnte unser View-Code in etwa so aussehen:

<!-- File: /app/views/posts/index.ctp -->

<h1>Blog posts</h1>
<table>
    <tr>
        <th>Id</th>
        <th>Title</th>
        <th>Created</th>
    </tr>

    <!-- Hier iterieren wir in einer Schleife durch den $posts Array und geben die Daten des aktuellen Elements ausHere -->

    <?php foreach ($posts as $post): ?>
    <tr>
        <td><?php echo $post['Post']['id']; ?></td>
        <td>
            <?php echo $html->link($post['Post']['title'],
"/posts/view/".$post['Post']['id']); ?>
        </td>
        <td><?php echo $post['Post']['created']; ?></td>
    </tr>
    <?php endforeach; ?>

</table>

Hoffentlich war das einigermaßen einleuchtend.

Ihnen ist vielleicht aufgefallen, dass der Code ein Objekt namens $html benutzt. Dabei handelt es sich um eine Instanz der CakePHP HtmlHelper-Klasse. CakePHP liefert eine Reihe von Helferlein (für die Views) mit, die Standardaufgaben, wie Verlinkung, Formulare, JavaScript und AJAX, zum Kinderspiel machen. Um mehr über ihre Möglichkeiten und die Verwendung der Helpers zu erfahren, schauen sie ins Kapitel „Eingebaute Helpers“ aber an dieser Stelle ist es nur wichtig zu wissen, dass die link()-Methode einen HTML-Link mit dem im ersten Parameter übergebenen Titel und der als zweiten Parameter übergebenen URL erzeugt.

Bei der Angabe von URLs in Cake wird einfach nur ein Pfad relativ zum Hauptverzeichnis der Anwendung angegeben. URLs haben daher üblicherweise die Form /controller/action/parameter1/parameter2.

An dieser Stelle sollten Sie in der Lage sein, unter der Adresse http://www.yourhost.com/posts/index im Browser den View mit Titel und Tabellendarstellung der Posts zu sehen.

Falls Sie auf einen der Links (die auf /posts/view/eine_id verweisen) geklickt haben sollten, wurden Sie möglicherweise von CakePHP darüber informiert, dass die Methode nocht nicht definiert ist. Wenn sie bei einem Klick auf einen dieser Links nicht informiert wurden, ging entweder etwas schief oder sie haben schon heimlich vorgearbeitet und einen entsprechenden View angelegt. Ansonsten legen wir die Methode im PostsController jetzt an:

<?php
class PostsController extends AppController {

    var $name = 'Posts';

    function index() {
         $this->set('posts', $this->Post->find('all'));
    }

    function view($id = null) {
        $this->Post->id = $id;
        $this->set('post', $this->Post->read());
    }
}
?>

Der Aufruf von set() sollte ihnen ja bereits bekannt sein. Neu ist hier allerdings der Aufruf von read() anstatt find('all'), weil wir nur die Daten eines einzigen Posts benötigen.

Auch neu ist, dass unsere view-Methode einen Parameter nimmt, nämlich die ID des Posts, den wir anzeigen wollen. Dieser Parameter wird über die URL übertragen. Wenn ein Benutzer /posts/view/3 anfordert, dann wird der Wert ‚3‘ als $id an unsere view-Methode übertragen (da es den ersten Parameter in der URL darstellt und dieser von der Methode als $id benannt ist).

Nun legen wir einen View für unsere view-Methode an - unter /app/views/posts/view.ctp.

<!-- File: /app/views/posts/view.ctp -->

<h1><?php echo $post['Post']['title']?></h1>

<p><small>Created: <?php echo $post['Post']['created']?></small></p>

<p><?php echo $post['Post']['body']?></p>

Überprüfen Sie, ob unsere Views funktionieren, in dem sie die Links auf /posts/index anklicken oder per Hand die URL /posts/view/1 aufrufen.

Posts hinzufügen

Aus der Datenbank lesen und die Posts anzeigen ist ein guter Anfang aber jetzt wollen wir es ermöglichen, neue Posts hinzuzufügen.

Zunächst beginnen wir damit, eine add()-Methode im PostsController anzulegen:

<?php
class PostsController extends AppController {
    var $name = 'Posts';

    function index() {
        $this->set('posts', $this->Post->find('all'));
    }

    function view($id) {
        $this->Post->id = $id;
        $this->set('post', $this->Post->read());

    }

    function add() {
        if (!empty($this->data)) {
            if ($this->Post->save($this->data)) {
                $this->Session->setFlash('Your post has been saved.');
                $this->redirect(array('action' => 'index'));
            }
        }
    }
}
?>

Was tut der Code für die Methode? Falls die Formulardaten nicht leer sind, versuchen wir die Daten über das Post-Model zu speichern. Sollte das aus irgendeinem Grunde fehlschlagen, zeigen wir den View erneut an. Das macht es z.B möglich, Validierungsfehler anzuzeigen und den Nutzer diese korrigieren zu lassen.

Wenn ein Nutzer ein Formular benutzt um Daten per POST an unsere Anwendung zu übermitteln, sind diese Daten in $this->data verfügbar. Sie können die pr() oder debug() Funktionen nutzen, um die Daten anzuzeigen, wenn sie möchten.

Wir nutzen die `setFlash() </de/view/400/setFlash>`_-Methode der Session-Komponente (Komponente := quasi Helper, bloß im Controller statt im View), um nach der Weiterleitung eine einfache Nachricht in einer Session-Variable zu setzen. Im Layout haben wir `$session->flash() </de/view/568/flash>`_, womit die Nachricht angezeigt und die entsprechende Session-Variable gelöscht wird. Die `redirect </de/view/425/redirect>`_-Funktion des Controllers leitet zu einer anderen URL weiter. Der Parameter array('action'=>'index) wird dabei in den URL /posts übersetzt, was der index-Methode des PostsController entspricht. Nähere Informationen zu den möglichen Formaten für URLs in verschiedenen Cake Funktionen finden sich unter Router::url.

Der Aufruf der save()-Methode prüft zunächst auf Validierungsfehler und bricht das Speichern ab, falls einer oder mehrere dieser Fehler vorliegt. Wir werden uns diese Fehler und ihre Behandlung im folgenden Abschnitt näher ansehen.

Validierung der Daten

Cake hilft uns viel dabei, die Monotonie der Validierung von Formulardaten zu beseitigen. So gut wie jeder hasst es zahllose Formulare und ihre Validierungsroutinen zu programmieren. CakePHP macht diese Tätigkeit schneller und leichter.

Um in den Genuss der Validierungsmöglichkeiten zu kommen, muss Cakes FormHelper in den Views eingesetzt werden. Der FormHelper ist standardmäßig in den Views aktiviert, um allen Views die Verwendung von $form zu ermöglichen.

Hier unser add View:

<!-- File: /app/views/posts/add.ctp -->

<h1>Add Post</h1>
<?php
echo $form->create('Post');
echo $form->input('title');
echo $form->input('body', array('rows' => '3'));
echo $form->end('Save Post');
?>

In der ersten PHP-Zeile haben wir den FormHelper dazu genutzt den öffnenden Tag für ein HTML-Formular zu erzeugen. Hier die HTML-Ausgabe von $form->create():

<form id="PostAddForm" method="post" action="/posts/add">

Falls create() ohne Parameter aufgerufen wird, nimmt die Funktion an, dass das aktuelle Formular an die add() (oder edit(), wenn ein id Feld im Formular enthalten ist)-Methode des aktuellen Controllers via POST gesendet wird.

Die Aufrufe der $form->input()-Methode erzeugen die Formularfelder mit dem entsprechenden Namen. Der erste Parameter teilt CakePHP mit, auf welches (Datenbanktabellen-)Feld sich das Formularelement bezieht. Der zweite Parameter erlaubt es eine Vielzahl von optionen anzugeben — in diesem Fall die Anzahl der Zeilen des Textarea. Bei input() ist ein bisschen interne Magie am Werk: input() erzeugt unterschiedliche Formularelemente in Abhängigkeit ihrer Eigenschaften im Modell.

Der Aufruf von $form->end() erzeugt einen Absenden-Button und schließt das Formular ab. Falls ein String als erster Parameter übergeben wurde, wird dieser als Aufschrift für den Absenden-Button benutzt. Siehe auch Kapitel „Kern Helper“ für weitere Details zu den Helpern.

Nun aber zurück zu unserem /app/views/posts/index.ctp View. Hier wollen wir nun einen neuen „Post hinzufügen“-Link einfügen. Vor <table> fügen wir folgende Zeile ein:

<?php echo $html->link('Post hinzufügen',array('controller' => 'posts', 'action' => 'add'))?>

Sie werden sich vielleicht fragen: Wie teile ich CakePHP meine Validierungsanforderungen mit? Validierungsregeln werden im Modell definiert. Schauen wir nun zurück in unser Post-Modell und führen die nötigen Anpassungen durch:

<?php
class Post extends AppModel
{
    var $name = 'Post';

    var $validate = array(
        'title' => array(
            'rule' => 'notEmpty'
        ),
        'body' => array(
            'rule' => 'notEmpty'
        )
    );
}
?>

Das $validate Array teilt CakePHP mit, wie die Daten beim Aufruf der save()-Methode validiert werden sollen. In diesem Fall wurde spezifiziert, dass sowohl „body“- als „title“-Feld nicht leer sein dürfen. CakePHPs Validierungsmechanismus ist sehr mächtig, verfügt über eine Vielzahl vordefinierter Regeln (Kreditkartennummern, Email-Adressen, etc.) und ist flexibel. Es können jederzeit eigene Regeln eingefügt werden. Für weitere Informationen zur Validierung siehe Kapitel Daten Validierung.

Jetzt, wo die Validierungsregeln in das Modell eingepflegt sind, versuchen Sie einen Post hinzuzufügen, ohne einen Titel oder „body“-Text einzugeben und beobeachten Sie, was passiert. Da wir die input()-Methode des FormHelper genutzt haben, um unsere Formularelemente zu erzeugen, werden Validierungsfehler automatisch angezeigt.

Posts löschen

Als nächstes wollen wir es den Nutzern ermöglichen, Posts zu löschen. Dazu legen wir eine delete()-Methode im PostsController an:

function delete($id) {
    $this->Post->delete($id);
    $this->Session->setFlash('The post with id: '.$id.' has been deleted.');
    $this->redirect(array('action'=>'index'));
}

Dieses Stück Anwendungslogik löscht den Post mit der passenden $id und nutzt $this->Session->setFlash(), um dem Nutzer eine Bestätigungsnachricht anzuzeigen und anschließend zu /posts umzuleiten.

Da wir nur etwas Code ausführen und umleiten hat diese Methode keinen View. Man könnte nun auch gleich den index-View um Links erweitern, die es dem Nutzer ermöglichen, die Einträge direkt zu löschen:

/app/views/posts/index.ctp

<h1>Blog posts</h1>
<p><?php echo $html->link('Add Post', array('action' => 'add')); ?></p>
<table>
    <tr>
        <th>Id</th>
        <th>Title</th>
                <th>Actions</th>
        <th>Created</th>
    </tr>

<!-- Here's where we loop through our $posts array, printing out post info -->

    <?php foreach ($posts as $post): ?>
    <tr>
        <td><?php echo $post['Post']['id']; ?></td>
        <td>
        <?php echo $html->link($post['Post']['title'], array('action' => 'view', 'id' => $post['Post']['id']));?>
        </td>
        <td>
        <?php echo $html->link('Delete', array('action' => 'delete', 'id' => $post['Post']['id']), null, 'Are you sure?' )?>
        </td>
        <td><?php echo $post['Post']['created']; ?></td>
    </tr>
    <?php endforeach; ?>

</table>

Dieser View-Code nutzt außerdem den HtmlHelper um den Nutzer mittels JavaScript um Bestätigung des Löschvorganges zu bitten, bevor der Post gelöscht wird.

Posts bearbeiten

Kümmern wir uns jetzt um das Bearbeiten von Posts. Wir benötigen eine neue Action sowie ein neues View. Die edit()-action des PostsControllers sollte so aussehen:

function edit($id = null) {
    $this->Post->id = $id;
    if (empty($this->data)) {
        $this->data = $this->Post->read();
    } else {
        if ($this->Post->save($this->data)) {
            $this->Session->setFlash('Your post has been updated.');
            $this->redirect(array('action' => 'index'));
        }
    }
}

Diese Methode überprüft die abgeschickten Formulardaten. Wurde nichts übergeben, findet die Methode das Post und übergibt es dem View. Wenn etwas übergeben wurde, wird versucht die Daten mit Hilfe des Post-model zu speichern (Oder leitet zurück zum View und zeigt dem Benutzer einen Fehler).

Das Edit-view sollte in etwa so aussehen:

/app/views/posts/edit.ctp

<h1>Edit Post</h1>
<?php
    echo $form->create('Post', array('action' => 'edit'));
    echo $form->input('title');
    echo $form->input('body', array('rows' => '3'));
    echo $form->input('id', array('type'=>'hidden'));
    echo $form->end('Save Post');
?>

Dieses View zeigt das Formular zum bearbeiten und eventuell auftretende Fehlermeldungen.

Eine Anmerkung: CakePHP geht davon aus, dass ein Model bearbeitet werden soll, falls eine ‚id‘ übergeben wird. Sollte keine ‚id‘ übergeben werden, geht Cake davon aus das ein neues Model angelegt werden soll und ruft die save()-Methode auf.

Nun können wir noch das Index-View mit den Bearbeiten-Links ergänzen:

/app/views/posts/index.ctp (edit links added)

<h1>Blog posts</h1>
<p><?php echo $html->link("Add Post", array('action'=>'add')); ?>
<table>
    <tr>
        <th>Id</th>
        <th>Title</th>
                <th>Action</th>
        <th>Created</th>
    </tr>

<!-- Here's where we loop through our $posts array, printing out post info -->

<?php foreach ($posts as $post): ?>
    <tr>
        <td><?php echo $post['Post']['id']; ?></td>
        <td>
            <?php echo $html->link($post['Post']['title'],array('action'=>'view', 'id'=>$post['Post']['id']));?>
                </td>
                <td>
            <?php echo $html->link(
                'Delete',
                array('action'=>'delete', 'id'=>$post['Post']['id']),
                null,
                'Are you sure?'
            )?>
            <?php echo $html->link('Edit', array('action'=>'edit', 'id'=>$post['Post']['id']));?>
        </td>
        <td><?php echo $post['Post']['created']; ?></td>
    </tr>
<?php endforeach; ?>

</table>

Routes

Für einige Zwecke reicht CakePHPs Standard-Routing völlig aus. Entwickler, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Suchmaschinenoptimierung legen, werden die Art und Weise, wie CakePHP URLs zu bestimmten Actions transformiert, begrüßen. In diesem Tutorial werden wir nun eine kleine Änderung am Routing vornehmen.

Für weiterführende Informationen zu fortgeschrittenen Routing-Technologien, siehe „Routes Configuration“.

Standardmäßig beantwortet CakePHP eine Anfrage nach dem Wurzelverzeichnis Ihrer Seite (also z.B. http://www.example.com) mit der Darstellung eines Views „home“ über den PagesController. Stattdessen wollen wir diese Route durch unseren PostsController ersetzen, in dem wir eine entsprechende Route setzen.

Cakes Routing-Informationen liegen in /app/config/routes.php. Sie können die Zeile mit der Standardroute auskommentieren oder löschen. Diese Zeile sieht in Etwa so aus:

Router::connect ('/', array('controller'=>'pages', 'action'=>'display', 'home'));

Diese Zeile verbindet den URL ‚/‘ mit der Standard-Homepage (/app/views/pages/home.ctp). Wir wollen den URL aber mit unserem eigenen Controller verbinden, deshalb fügen wir diese Zeile hinzu:

Router::connect ('/', array('controller'=>'posts', 'action'=>'index'));

Diese Zeile sollte Benutzer, die ‚/‘ abrufen zur index() Action unseres noch zu schreibenden PostsControllers bringen.

CakePHP nutzt außerdem ‚reverse routing‘ - wenn - mit der oben genannten Route definiert - array('controller'=>'posts', 'action'=>'index') einer Funktion, die einen Array erwartet, übergeben wird, ergibt sich daraus der URL ‚/‘. Es ist daher eine gute Idee immer Arrays für URLs zu nutzen, denn das bedeutet, dass die Routen definieren, wohin ein URL wirklich zeigt und sie somit sicherstellen, dass ein Link immer auf die richtige Stelle zeigt.

Schlusswort

Simpel, oder? Behalte im Hinterkopf, dass dieses Tutorial nur die Grundzüge abgedeckt hat. CakePHP hat viele weitere Features zu bieten und ist auf vielfältige Weise flexibel, worauf wir hier aus Gründen der Verständlichkeit nicht eingegangen sind. Nutze den Rest dieses Handbuchs als Guide für das Erstellen umfangreicherer Anwendungen.

Jetzt, wo du eine erste Cake-Anwendung geschrieben hast, bist du bereit für echte Anwendungen. Beginne ein eigenes Projekt, lies den Rest des Handbuchs und studiere die API-Referenz.

Falls du Hilfe benötigst, besuche uns in #cakephp. Willkommen bei CakePHP!